Da ich immer wieder mit Fragen rund um die Narbenentstörung und Narbenbehandlung konfrontiert werde, habe ich hier die wichtigsten Antworten zusammengefasst. Ist Ihre Frage nicht dabei, so rufen Sie mich unverbindlich an (0664 538 56 20) oder schreiben Sie mir direkt über das Kontaktformular.
Ich habe diese Informationen aus meiner jahrelangen Erfahrung im Umgang mit Narben und Narbenentstörung für Sie zusammengestellt. Diese Antworten stellen keine ärztliche Beratung dar und können diese auch nicht ersetzen, ergänzen wahrscheinlich schon ;-).
Antworten rund um den Themenbereich Narben: Narbenentstörung, Narbenbehandlung, Nachbehandlung von Narben, Selbsthilfe und Hausmittel bei Narben
Das Ziel der Narbenbehandlung /-entstörung ist das Vitalisieren und Mobilisieren des Narbengewebes. Damit können sich Einschränkungen des Gewebes und damit verbundene Störfelder verbessern bzw. lösen. Dieses Freierwerden reduziert durch die Satellitenwirkung des Gewebes auch oft Schmerzen und vorhandene chronische Beschwerden. Es verbessern sich auch der allgemeine Bewegungsablauf und das Körpergefühl. Die verletzten Bereiche können wieder leichter und besser rückverbunden bzw. ins System "Mensch" integriert werden.
Insgesamt wirkt sich eine Narbenentstörung mit besserer Lebensqualität, weniger Schmerzen und mehr Kraft für den Alltag aus.
Wenn es zu Problemen rund um Narbenbereiche kommt – beispielsweise Blinddarmnarbe und Regelbeschwerden – empfehle ich folgende Vorgehensweise:
Zuerst mit Narbenpflege beginnen: Diese macht das Gewebe vitaler – ob Narbensalben, Narbengels, Öle, Neuraltherapie oder Hausmittel angewendet werden, ist fast egal – aber berühren und sanft massieren sollten Sie die Narbe unbedingt. Anschließend macht dann Narbenentstörung auf Bindegewebs- / Faszienebene Sinn. Diese integriert den Narbenbereich tiefer in den Körper und gibt die durch das Narbengewebe eingeschränkten Bewegungsmuster wieder frei und erst dann – wenn es noch nötig ist sollten Sie auf invasive / operative Methoden zur Narbenbehandlung zurückgreifen. Diese haben den größten Erfolg, wenn Ihr Gewebe wieder vital und beweglich ist.
Ist das Gewebe erst wieder frei - die Narbe damit entstört - hält das ein Leben lang.
Das Ziel der Narbenentstörung ist es, das Gewebe wieder durchgängiger, elastischer und freier zu machen. Was sich da ganz genau im Gewebe abspielt, ist leider noch immer ein Rätsel. Klar ist, dass durch Wärme, Zug, Druck und Spannung das Gewebe reagiert und sich lockert. Es fühlt sich an, als würden Wulste beginnen zu schmelzen bzw. weicher werden.
Auch werden punktförmige Spannungen zuerst immer flächiger um sich dann noch weiter zu lösen. Oft kommt es auch vor, das beim Behandeln einer Narbe ein Ziehen oder Spannen in anliegenden Bereichen oder den Extremitäten auftritt. Dies sind dann die Ausläufer von durch die Narbe hervorgerufenen Spannungszügen durch den Körper, die sich im Zuge der Behandlung nochmals melden um dann leichter zu werden oder sich zu lösen.
Durch das achtsame und klare Berühren beginnt das Gewebe wieder besser zu arbeiten. Die Durchblutung steigert sich, oft wird auch Wärme oder ein angenehmes Kribbeln empfunden. Das Schmelzen und Reorganisieren des Bindegewebes, auch Faszien genannt, bringt wieder Erleichterung und mehr Freiheit und Beweglichkeit in den Körper.
Sie müssen all das nicht glauben - Berühren Sie Ihre Narbe vor, während und nach der Behandlung und erleben Sie selbst das Verändern des Gewebes im und rund um den Narbenbereich. Sie werden überrascht sein ;-)
Diese Frage zu beantworten ist nicht einfach, weil ja niemand wissen kann, was in der Narbe alles drinnen steckt und wie Ihr persönliches Schmerzempfinden ist. Meiner Beobachtung nach ist es so, das Narbenentstörung sich so in etwa mit Tanzen vergleichen lässt: Mal etwas enger, mal etwas weiter, ab und zu ruhig, dann wieder etwas mehr Schwung - aber immer miteinander in Kontakt. So stellt man sich aufeinander ein. Ich hatte noch niemanden, der vor Schmerzen gewimmert oder geschriehen hat. Kommt man in schmerzhaftere Gefilde, geht man einfach etwas langsamer und noch aufmerksamer vor bzw. wartet man ab.
Ausserdem kann man jederzeit eine Pause einlegen oder etwas anderes zum Integrieren ins System Mensch machen.Ich selbst habe die Narbenentstörung bei mir nie als schmerzhaft empfunden. Ja ein kurzfristiges Ziehen und Spannen kann schon dabei sein - für die im Nachhinein empfundene Befreiung war es für mich ein geringes Opfer.
Wundheilung ist ein körpereigener biologischer Prozess, der therapeutisch optimiert werden kann. Für mich ist es immer wieder wunderbar zu erleben, wie eine jahrzehntealte Narbe sich innerhalb einer Stunde verändern kann. Ja, ich habe "alte" Narben entstören lassen und es hat mir gutgetan. Dies kann ich auch 100%ig aus der Erfahrung meiner therapeutischen Praxis sagen.
Jede auch noch so alte Narbe hat sich sowohl in ihrer Mobilität, ihrer Vitalität und auch optisch verbessert. Wegzaubern kann man damit aber keine Narbe. Der positive Einfluß auf die übrigen Körperfunktionen (Beweglichkeit, Durchblutung, Störfeld Narbe, ...) ist bei jeder entstörten Narbe zu beobachten.
Treten einige Zeit nach der OP irgendwo im Umgebungsbereich der Schnittwunde Schmerzen auf, so deutet das immer auf Narbenauswirkungen hin und sollte unbedingt behandelt werden.
Selbstverständlich - Sie erleichtern mir damit die Arbeit. Bitte lesen Sie die nächsten 3 Punkte über die Verbesserung der Wundheilung, Narbenpflegeprodukte und Hausmittel zur Narbenverbesserung. Daraus können Sie den für Sie passenden Mix zusammenstellen.
Sie selbst haben viele Möglichkeiten, die Wundheilung positiv zu beeinflussen. Solange noch Wundsekret aus der Narbe kommt oder die Fäden noch drinnen sind, sollten sie die Narbe jedoch in Ruhe lassen. Am Anfang reicht es, Narbengels (siehe unten) sanft einzumassieren. Sobald man ein Gefühl für die Narbe bekommt, kann man versuchen, diese mit ganz sanften Druck in kleinen kreisenden Bewegungen zu mobilisieren.
Dabei beginnt man zuerst in etwas Abstand um die Narbe herum und nach einigen Tagen kann man die sanften kreisenden Bewegungen auch direkt auf der Narbe ausführen. Auch leichtes, zartes Ziehen vom gesunden Gewebe über die Narbe bis zum gesunden Gewebe auf der anderen Seite unterstützt die Beweglichkeit der Haut. Durch diese Vorgänge erhalten Sie Vertrauen in Ihre Finger und können dann auch ganz sanft den Finger direkt auf der Narbe aufsetzen und zum gesunden Gewebe hin schieben.
Bei diesen leichten Mobilisierungen darf kein Schmerz entstehen. Ein leichtes Kribbeln oder Ziehen darf jedoch durchaus sein.
Vermeiden Sie in den ersten vier Wochen bitte zu hohe Spannungen und Dehnungen, da diese das noch sensible Narbengewebe reizen. Auch übertriebene Hitze (Sauna) und Kälte sollten Sie genau wie enganliegende Kleidung und intensive UV-Strahlung bleiben lassen. Übrigens - Ihre Narbe liebt es warm und trocken.
Es gibt viele Narbenpflegeprodukte, die mit unterschiedlichen Wirkstoffkombinationen versuchen, das Gewebe wieder geschmeidiger, vitaler und glatter zu machen sowie den Heilungsprozess der Haut zu unterstützen. Die Firma scarcare.de bietet sogar Narbenpflege-Sets mit integriertem UV-Schutz an.
Die meisten Produkte sollten 8 bis 10 Wochen lang morgens und abends nach der Dusche sanft einmassiert werden. Manchmal muss die Narbenpflege – abhängig von der Verletzung und Ihrer Wundheilung - auch bis zu einem halben Jahr fortgesetzt werden.
In der Apotheke oder Drogerie finden Sie die unterschiedlichsten Produkte: von Bepanthen Narbengel über Contractubex Gel oder Narbenpflaster, Dermatix, Hansaplast Narbenpflaster, Kelofibrase Sandoz Narbencreme, Kelo-Cote Silikon Narben-Gel, Wala Narben Gel, InstaNatural Dehnungsstreifen- und Narbencreme – lassen Sie sich einfach beraten.
Eine zusätzliche Funktion bieten die APM- und Biolyt-Cremes. Basierend auf der Störfeldtherapie nach Dr. Huneke und den Meridianverläufen der Traditionellen Chinesischen Medizin stellt eine Narbe ein Störfeld im Energiefluss des Körpers dar. Diese beiden Cremes stellen durch ihre elektrisch leitende Wirkung den durch die Narbe eingeschränkten Energiefluss wieder her, indem der Störungsbereich auch bioelektrisch überbrückt und der Energiefluß anregt werden.
Ich selbst habe Contractubex verwendet und meine Kunden haben auch mit Dermatix gute Erfahrungen gemacht. Ich verwende auch die Biolyt-Creme - da sollte man jedoch konsequent beim Einmassieren sein. In der Behandlung habe ich die besten Erfahrungen mit (siehe nächster Punkt) Johanniskrautölsalbe gemacht.
Natürlich. Diese Hausmittel lassen sich auch mit anderen Pflegeprodukten kombinieren.
- Johanniskrautöl, Lavendelöl, Olivenöl (morgens und abends einmassieren – Achtung, setzt Sonnenschutz herunter, wirkt stimmungsaufhellend und kann die Wirkung von Hormonpräparaten abschwächen) – gut bei jeder Narbe
- Honig (morgens und abends einmassieren, einwirken lassen und wieder abspülen) wirkt bei schlecht abheilenden Wunden (auch Propolis)
- Aloe Vera Salbe (mehrmals täglich sanft einmassieren)
- Vit-E-reiche Ernährung (Leinöl, Distelöl, Vit-E-Öl)
- Teebaumöl (1:10 mit Olivenöl verdünnt einmassieren, mehrere Stunden einwirken lassen und dann abwaschen – gut bei älteren Narben)
- Auch Apfelessig fördert die Neubildung der Haut
- Zitronensaft kann Narben aufhellen und bleichen (2x täglich, 10 Minuten einwirken lassen, abwaschen und trocken – Achtung: macht die Haut lichtempfindlicher.)
Uneingeschränkt kann ich Ihnen auch Neuraltherapie im Bereich der Narbe empfehlen.
Störfelder sind von Dr. Ferdinand Huneke entdeckte körperliche Phänomene, die drei Grundsätze erfüllen:
1) Jede chronische Erkrankung (z.B. Rückenschmerzen, Herzbeschwerden) kann störfeldbedingt sein.
2) Jede Stelle des Körpers kann zu einem Störfeld werden und - hier wird es interessant
3) Jede Störfelderkrankung ist durch die Ausschaltung des Störfeldes heilbar.
Die häufigsten Störfelder finden sich in den Mandeln, Nasennebenhöhlen, der Zahn-Kiefer-Region, der Schilddrüse, dem Blinddarm und in den Narben.
In meiner Praxis beobachte ich, dass zum Beispiel Entzündungsherde bei Zähnen stärker auf die Organe wirken (Leber, Herz etc) und Narbenstörfelder sich über die Bewegungsketten der Faszien im Körper zeigen.
Solche sind zum Beispiel gegenüberliegende Gelenke (Blinddarmnarbe – linke Hüfte, Kaiserschnittnarbe – Lendenwirbelsäule) oder durch Störungen im Bewegungsablauf auch Satellitenschmerzen (Nabel – Kehlkopf, Blinddarm – Knie, Fuß) nach sich ziehen können. Verbesserungen im Störfeld wirken sich über die Verbindungen zum betroffenen Bereich positiv und verbessernd aus.
Wenn Sie noch Wulste oder Erhebungen im Narbenbereich spüren, sollten Sie unbedingt noch eine Narbenentstörung auf der Bindegewebsebene in Betracht ziehen. Auch Taubheit, Wetterfühligkeit, Spannungen, Schmerzen oder Einschränkungen im Umgebungsbereich der Narbe sind Zeichen, das noch Potenzial in der Narbe schlummert. Dieses sollte durch tiefe Bindegewebsmassage gehoben und der Störbereich befreit werden.
Das ist schwer zu verallgemeinern. Grundsätzlich gilt, dass Narben Auslöser von Störfeldern sind und auf diese Weise über den ganzen Körper verteilt wirken können. Wenn Sie also eine störende, einschränkende, wetterfühlige, knotige, wulstige oder schmerzende Narbe haben (eines davon reicht!), wo würde ich mir diese unbedingt von einem Profi ansehen lassen. Daneben spielen natürlich Ihre Lebensgewohnheiten (Essen, Schlafen, Beziehung, Beruf, Sorgen, Trauer oder sonstige belastende Emotionen) eine Rolle. All diese Faktoren würde ich an Ihrer Stelle in Betracht ziehen - die Narbe sowieso.
Es gibt die unterschiedlichsten Verletzungen und auch die Wundheilung ist bei jedem Menschen anders. Genaueres lässt sich daher erst sagen, wenn man die Narbe wirklich unter den Fingern spürt und deren Entstehungsgeschichte kennt. Meiner Erfahrung nach tritt eine spürbare Verbesserung bereits bei der ersten Behandlung ein.
Manche tiefgehende Narbe braucht nach einer ersten oberflächlicheren Entstörung Zeit und Bewegung zum Integrieren. Erst danach kann in den tieferen Bereichen behutsam weitergearbeitet werden. Mit jeder weiteren Behandlung reduziert sich das Störfeld im Körper, das Gewebe wird geschmeidiger und Wulste bilden sich zurück.
Bei manchen Narben reicht eine einmalige Entstörung zum Befreien des Gewebes. Tiefgehende Wunden können aber auch bis zu 4 aufeinanderfolgende Behandlungen benötigen. Dabei wird jedoch nicht ausschließlich mit der Narbe gearbeitet, sondern der Mensch über den Körper bei der Integration gut begleitet und unterstützt.
Ist die Narbe frei - das Gewebe wieder entstört, so bleibt sie frei. Eine Narbenentstörung hält ein Leben lang.
Bei einer Schönheits-OP oder einer Gewebsstraffung freut sich jeder Chirurg über ein vitaleres Gewebe. Somit sind vor der OP all jene Vorgänge, die das Bindegewebe im zu operierenden Bereich verbessern, angesagt. Das können spezielle Bindegewebsbehandlungen, Lymphdrainagen, oder bei vorhanden Narben auch Narbenentstörungen sein.
Ganz einfach können Sie Ihr Gewebe mit sanften kreisenden Bewegungen direkt auf der Haut selbst mobilisieren und vitalisieren. Eine Abreibung mit einem Massagehandschuh wirkt nicht nur peelend sondern auch anregend auf den Körper und kann auch jederzeit selbst durchgeführt werden.
Nach der OP bzw. Gewebestraffung ist eine Narbenentstörung auf Bindegewebsebene unbedingt angesagt.
Jede Narbe kann zu einem Störfeld im Körper werden und damit kosmetische, einschränkende oder auch schmerzende Wirkungen auslösen. Diese sind bei oberflächlichen Narben eher nicht zu beobachten. Je tiefer eine Narbe jedoch geht, desto mehr Körperebenen sind davon betroffen und umso vielfältiger können die Auswirkungen sein.
Als Störfelder wirken sicher juckende, ziehende, stechende oder scherzende Narben. Auch solche, die Wetterumschwünge ankündigen, stören Körperabläufe. Alle Narben im zentralen Bereich des Körpers (Bauch, Brust, Rücken) oder direkt an den Gelenken wirken über die Bewegungen immer im ganzen Körper. Spezialbereiche wie Hals, Kopf oder auch Hände und Füße - also überall dort, wo wenig Fleisch ist, sollte man auch unbedingt anschauen lassen.
Tiefere Fleischwunden sind weniger ein Problem als beispielsweise eine Blinddarmoperation mit all den durchtrennten Gewebsschichten, die verklebend verwachsen. Narben im Bauchbereich oder direkt auf der Mittellinie des Körpers über den Nabel und die Wirbelsäule haben auch massive Einflüsse durch die Einschränkungen des energetischen Systems. Hier verlaufen die Versorgungsbahnen (Konzeptions- und Lenkergefäß) für die Energieleitbahnen (Meridiane) im Körper.
Besonders wichtig erachte ich die Arbeit mit der Narbe bei Menschen, die sich noch im Wachstum befinden. Durch den Wachstumsprozess können sich bei Babys, Kindern und Jugendlichen Störfelder noch massiver auswirken als bei erwachsenen Personen. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie Ihre Narbe einfach kontrollieren. Rufen Sie mich unverbindlich an (0664 538 56 20) oder schreiben Sie mir Ihr Anliegen direkt über das Kontaktformular.
Kann man nicht nur - sollte man unbedingt tun. Durch das Wachstum kann eine Narbe lebenslang unerkannt im Hintergrund arbeiten. Hier hab ich für Sie ein Beispiel dokumentiert. Sie können vorher bereits all die oben beschriebenen Hausmittel und Pflegeprodukte anwenden. Bitte berühren Sie auch die Narbe und massieren sie diese sanft. All dies ist bereits ein Teil der Integration der Verletzung und das Entstören geht dann noch besser und schneller.
Nein - Narben nach einem Dammschnitt (medizinisch Episiotomie) überlasse ich gerne einer von mir eingeschulten Hebamme. Mit allen anderen körperlichen Einschränkungen und Narben arbeite ich gerne.
Ich weiß es nicht aber Sie haben diese Infos ja gesucht und gefunden. Es gibt nicht viele Menschen, die direkt mit den Faszien, wie das Bindegewebe eigentlich heißt, arbeiten können. Die Faszienwissenschaft hat erst seit etwas mehr als einem Jahrzehnt mit einem weltweiten Faszienkongress Einzug in die medizinische Wissenschaft gehalten. Faszien sind die weißen dichtgewebten Fasern, die Muskelbündel, Organe und sogar das Gehirn umgeben. Sie schützen und stützen den Körper, bilden Räume und verbinden alle Körperelemente miteinander und schaffen auch Trennschichten.
Sie ermöglichen Bewegung und können sich in geringen Maße sogar selbst bewegen. Auch speichern sie Kraft und Information. Sie sind Supraleiter für elekrische Energie bei Körpertemperatur - Supraleiter (mit geringstem Widerstand) gibt es in der Technik sonst nur nahe am absoluten Gefrierpunkt. Mit ihrer Zugkraft von 850 bis 1.000 kg je Quadratzoll sind sie kraftvoll und formgebend. Sie beinhalten neben Rezeptoren auch die Gefäße für Blut und Lymphe, die Nerven und die Energieleitbahnen (Meridiane).
Mit den Faszien zu kommunizieren (nicht zu arbeiten, was meist schmerzhaft ist), ist an sich schon hohe Kunst der Körperarbeit und bedarf jahrelanger Ausbildung und viel Erfahrung. An verletztes Gewebe heranzugehen ist sicher eine der Meisterklassen der ganzheitlichen Körperarbeit. Wenn man weiß, dass Faszien die Informationen rund um diese Verletzung speichern und bei der Berührung auch wieder wandeln können, sollte der Narbenentstörer auch da begleiten können. Da ist es gut, wenn Sie Ihrem Therapeuten vertrauen können.
Meiner Ansicht nach wird Narbenentstörung auf der Gewebsebene von der medizinischen Seite massiv unterschätzt. Oberflächlich, (schönheits-)chirurgisch ja - aber wie man in die tieferen Schichten kommt, ohne Messer befreit und die Faszien in neue Freiheit begleitet, ist leider nur wenigen bekannt. Mit meinen Infos möchte ich Sie ermuntern, selbst weiterzusuchen und mir Ihre Erlebnisse mitzuteilen.
Ich handhabe es in der Praxis so, dass ich immer zuerst die Narbe durch den Kunden berühren lasse. Sie dürfen den Ist-Zustand wahrnehmen: Wie ist das Gewebe? Wie reagiert es auf Zug / Druck / Spannung? Sind Erhebungen oder Wulste zu spüren? Wie ist es an der Oberfläche und wie in der Tiefe? Gibt es taube Bereiche, ein Kribbeln, Ziehen...? Wie fühlt sich im Vergleich gesundes Gewebe an?
Erst wenn sich der Empfänger so ein Bild gemacht hat, beginne ich mit meiner Arbeit. Dann können sie auch zwischendurch kontrollieren, ob sie Veränderungen feststellbar sind. Am Ende lasse ich meine Kunden nochmals genau unter Anleitung in das behandelte Gewebe und den Umkreis hineinfühlen, so sie es möchten. Dabei habe ich es noch nie erlebt, dass keine subjektiv erkennbare Verbesserung eingetreten ist. Wegzaubern kann ich keine Narbe. Ich kann auch die darin gespeicherten Infos (Bilder, Schmerz, Trauer, Wut, Angst, Enttäuschung ...) nicht ändern, aber bei der Integration begleitend unterstützen. Die Gewebsverbesserung spüren Sie selbst - das Drumherum ist inklusive.
Tattoos und Tätowierungen sind flächige Zerstechungen der Haut. Unter der Haut laufen in feinsten Kanälchen die Energieflüsse (Meridiane) oder bei der Schulter bzw. in Gelenksbereichen liegen die Faszienhüllen fast ungeschützt da. Was ein Tattoo dann mit diesem empfindlichen Gewebe macht, kann man mit klarem Hausverstand erahnen - wie eine Nähmaschine werden diese Schichten zerstochen, unterbrochen oder vernäht.
Tattoos und auch Piercings sind in den ersten Tagen entzündlich. Auch das sorgt nochmals für Verklebungen - von der Motivwahl und der Positionierung am Körper ganz abgesehen. Ich würde mir keines machen lassen - hätte ich eins, würde ich es unbedingt entstören lassen oder wenigstens selbst behandeln (siehe oben)
Da Faszien alles umgeben und die unterschiedlichen Ebenen miteinander verbinden, umhüllen sie auch die Organe. Diese kann man über spezielle osteopathische Techniken wieder mobilisieren und vitalisieren. Verklebungen innerhalb eines Organes wie beispielsweise in einem Lungenflügel sind mit viszeraler Therapie erreichbar und auch verbesserbar. Sie müssen das nicht glauben - probieren und sich dann selbst ein Bild machen lege ich Ihnen nahe.
Ich mache die Narbenentstörung im Rahmen meiner ganzheitlichen Behandlungen. Wenn es eine einfache Sache ist, sind sie mit weniger als hundert Euro dabei (1 Stunde). Ist es notwendig, das Ganze vorzubereiten und in einigen Schritten durchzuführen, sind vier, fünf Stunden erforderlich. Ist das Gewebe wieder frei und integriert, hält es ein Leben lang. Kennen Sie eine bessere Investition?
Phänomene im Zusammenhang mit Narben sind sogenannte Satellitenschmerzen oder auch Störfelder. Ausgehend von der Narbe wirken schwer erkennbare Spannungen über die Faszienverläufe / Muskelstränge und können so im näheren oder weiteren Umkreis der Verletzung im Laufe der Zeit Fixierungen oder leichte bis chronische Schmerzen verursachen. Erleichterungen im Störfeld ziehen dann auch Verbesserungen bei den Satellitenschmerzen nach sich. So kann zum Beispiel eine Blinddarmoperation eine sich nach Jahren steigernde Auswirkung auf die LWS, das kleine Becken, den Darm, die Leber / Gallenblase aber auch beispielsweise die gegenüberliegende Hüfte haben. Nabelpiercings können über Faszienverläufe auch direkt mit der Stimme in Zusammenhang gebracht werden.
Wenn die Narbe juckt, zieht, brennt, schmerzt oder sich bei Wetterumschwüngen bemerkbar macht, würde ich sie mir sowieso anschauen. Kommt man nach der Abklärung bei den Fachläuten (Hausarzt, Gynäkologe, Urologe, Orthopäde, ganzheilicher Zahnarzt, Internist, ...) auf keinen klaren Befund, würde ich mir auch eventuell vorhandene Narben bzw. "abgeheilte" Entzündungen anschauen lassen.
Es gibt keine spezielle Ausbildung zum Narbenentstörer. Wenn Sie 300-seitige Fachbücher über Faszien durcharbeiten, stellen Sie fest, dass sich weniger als 10 Seiten mit der Narbenentstörung beschäftigen. Um diese Arbeit jedoch zu verstehen, sollte man die umgebenden 290 Seiten nicht im Gehirn sondern in den sensiblen und gut trainierten Händen gespeichert haben. Spezielle Tageskurse beschäftigen sich detaillierter mit Narbenbehandlung und -entstörung. Ich bezweifle, dass man sich dieses komplexen Themas im Eilverfahren nähern kann.
Prinzipiell sind Erfahrung und der Umgang mit Faszien und Bindegewebe sind gute Ausgangspunkte. Die Kenntnisse des klassischen Meridiansystems oder des erweiterten Meridiansystems nach Masunaga sowie der Umgang mit Störungen darin, sind für mich ebenso Voraussetzung wie das Begleiten von Menschen in schwierigen Situationen und Traumatas. Auch Techniken zum Heben des Vitalitätsniveaus aus der Osteopathie sowie genauere anatomische Kenntnisse und auch deren Zusammenhänge und Auswirkungen sind auch Basis für diese Arbeit.
Ja, und Vertrauen in den Narbenentstörer, der ja Ihre wunden Bereiche berühren darf, sollten Sie auch haben. Verlassen Sie sich auf Empfehlungen oder lassen Sie sich vom Therapeuten Ihrer Wahl bei einen Testbesuch ohne Narbenentstörung behandeln. Dann können Sie selbst entscheiden, ob es für Sie passt.
Durch die Narbenentstörung wird das Gewebe elastischer und besser durchblutet. Die natürlichen Bewegungsmuster der Haut und des Bindegewebes werden optimiert. Oft gleichen sich die Farbe von umliegenden Hautgewebe und der minder durchbluteten Narbe an - aber zum Verschwinden bringt man dadurch die Narbe nicht. Ich hatte eine Dame, die all ihre Enttäuschungen, die erlebten Ungerechtigkeiten in die Narbe einer misslungenen Operation gelegt hat. Die Narbe wurde weicher, das Gewebe und die Bewegungen elastischer - die anderen gespeicherten Infos wollte sie jedoch nicht zur Kenntnis nehmen.
Bevor ich mich unters Messer legen und dafür viel Geld ausgebe, würde ich meinem Gewebe mit einer Narbenentstörung etwas Gutes tun. Sollte das nicht reichen, können sie sich mit vitalerem Gewebe immer noch operieren lassen und allein dadurch schon zum besseren OP-Erfolg beitragen.
Weitere Infos zum Thema Narben und Narbenbehandlung
- Grundlagen zu Narben und ihrer Entstörung
- Geheimnisse der Narbenentstörung
- Blogeintrag: Blinddarmnarbe: kleine Ursache, jahrelange Schmerzen
Bitte beachten Sie, dass meine Behandlung Ihren Besuch beim Arzt oder Psychotherapeuten sehr gut ergänzen aber nicht ersetzen kann. Mein Bestreben ist es, mit den Experten Ihres Vertrauen zusammenzuarbeiten und gemeinsam das Beste für Sie zu erreichen.
Und nur dass da kein Missverständnis aufkommt - Ich kann weder zaubern noch Versprechungen abgeben. Heilung ist ein Mysterium, dass in einem größeren Rahmen stattfindet. Ich kann Sie nur ein Stück Ihres ganz persönlichen Weges begleiten - und das mache ich mit großer Freude.
Ich freue mich über jeden, der meine Facebook-Seite mit dem "Gefällt mir Link" in den sozialen Netzwerken weitergibt oder mit Freunden / Bekannten über seine Erfahrungen mit meiner Arbeit spricht - Herzlichen Dank im Voraus dafür.